Vienna bone and Growth Center: Forschungsnetzwerk und Multidisziplinäre Betreuung seltener Knochenerkrankungen
Das Vienna Bone and Growth Center (VBGC) im Orthopädischen Spital Speising bietet eine multidisziplinäre Betreuung und Behandlung für Patient*innen mit seltenen Knochenerkrankungen. Kerndiagnosen sind beispielsweise: Achondroplasie, Osteogenesis Imperfecta, Neurofibromatose, XLH und andere seltene Knochenstoffwechselstörungen. Als designiertes Zentrum auf nationaler (NAPSE) und europäischer Ebene (ERN BOND) für die Behandlung solcher Erkrankungen spielt das VBGC eine entscheidende Rolle in der Versorgung.
Vernetzung und Kooperation
Die vier Standorte des VBGC umfassen das Orthopädische Spital Speising, das AKH Wien, das Hanusch-Krankenhaus und das Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie. Das Kinderorthopädische Kernteam (OA Dr. Gabriel Mindler (Leitung des Standort Speising), Dr. Benjamin Kraler, Prim. Prof. Dr. Catharina Chiari) wird unterstützt durch ein multidisziplinäres, perioperatives Setting bestehend aus Kinderanästhesist*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, sowie Ergotherapeut*innen. Die Betreuung der Patient*innen im Orthopädischen Spital Speising erstreckt sich von der Geburt bis ins Erwachsenenalter.
Ergänzt werden die auf individuell zugeschnittenen Behandlungen durch gezielte Kleingruppen-Reha-Aufenthalte in der Kinder-Reha Kokon in Bad Erlach. Um eine Rundum-Betreuung zu gewährleisten, ist das VBGC zudem stark mit den unterschiedlichsten Fachrichtungen vernetzt. So ist man beispielsweise auch mit Expert*innen der Bereiche Zahnmedizin, Kinderradiologie, Genetik oder Sozialarbeit regelmäßig im Austausch.
Erweiterung des Orthopädischen Teams
Der Aufbau einer orthopädischen Transition (Betreuung im Übergang von Jugendlichen- zum Erwachsenenalter) stellt für viele Zentren eine besondere Herausforderung dar. Besonders erfreulich ist deshalb die Erweiterung des zuvor rein kinderorthopädischen VBGC-Teams durch zwei Speisinger Experten: Priv.-Doz. Dr. Jochen Hofstätter (Endoprothetik bei seltenen Knochenerkrankungen) und OA Dr. Florian Wenzel-Schwarz (Fußfehlstellungen bei seltenen Knochenerkrankungen).
Kontakt:
vbgc@oss.at
www.vbgc.at
Hinweis für Angehörige von Patient*innen mit XLH oder Osteogenesis Imperfecta:
Laden Sie sich über den App Store bzw.Google Play unseren digitalen Assistenten Hallo Gesundheit herunter. Sie können so Ihre Befunde und Gesundheitsdaten verwalten und zu den Sprechstunden mit unseren Expert*innen in Kontakt treten! (Über den Browser finden Sie den Zugang zu Hallo Gesundheit hier: www.hallo-gesundheit.at)