Therapeutisches Spektrum
Ärztliche Betreuung:
Die Fachärzt*innen für Physikalische Medizin begleiten Sie während Ihrer Therapie. Sie führen die manuelle Diagnostik durch und erfassen Ihre Bewegungsdefizite.
Das gesamte Team erbringt sämtliche Therapieleistungen, damit Sie im Alltagsleben und in Ihrer Arbeitssituation wieder selbständig und eigenverantwortlich agieren können.
Ärztliche Verlaufskontrollen und die Erhebung der Therapieziele am Ende der Behandlung dienen der Qualitätssicherung unserer Anwendungen.
Spezialuntersuchungen:
Neben der manuellen Diagnostik führen wir spezifische neurophysiologische Untersuchungen zur Diagnose von Nervenlähmungen mittels Elektroneurographie (NLG) und Elektromyographie (EMG) durch.
Vor Operationen erstellen wir im Rahmen der operativen Vorbereitung auch eine Gefäßdiagnostik. Zudem kommen, wenn nötig, auch schmerz- und manualtherapeutische Maßnahmen sowie Untersuchungen im Gang- und Bewegungsanalyselabor zum Einsatz.
Physiotherapie:
Physiotherapeut*innen sind Expert*innen für Bewegung. Das Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten der Patient*innen in Hinblick auf Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination. Nach einem ausführlichen Erstgespräch und Erhebung eines physiotherapeutischen Befundes, wird Ihr*e Therapeut*in gemeinsam mit Ihnen individuelle Therapieziele formulieren und Sie während Ihrer Behandlung begleiten. Hierbei kommen verschiedenste therapeutische Methoden wie z.B. medizinische Trainingstherapie, manuelle Techniken und Bewegungsschulung zur Anwendung. Die Erstellung eines individuellen Übungsprogrammes ermöglicht Ihnen, selbst aktiv zu werden, um langfristig mobil und beschwerdefrei zu bleiben.
Kontakt: Lukas Cauder, BSc.
Ergotherapie:
Die Ergotherapeut*innen geben Hilfe, wenn Aktivitäten oder Funktionen im Alltag eingeschränkt sind.
Sie trainieren mit Ihnen die motorischen und sensorischen Fähigkeiten, damit Sie eine möglichst weitgehende Selbständigkeit im Alltag erreichen können. Sie passen Schienen nach Handoperationen an und unterstützen die Wundheilung durch Narbenbehandlung.
Die Ergotherapeuti*nnen beraten auch bei ergonomischen Fragen bei Wirbelsäulenbeschwerden und führen Schulungen zu rückengerechtem Bewegungsverhalten durch.
Kontakt: Doris Taurok
Link: Freiberufliche Ergotherapeuten
Physikalische Therapiemodalitäten:
Zur Förderung von Heilungsprozessen, zur Schmerzbehandlung, Muskelkräftigung und zur Lösung von Spannungszuständen setzen wir zusätzliche Maßnahmen ein:
- alle Formen der Elektrotherapie (Nieder-, Mittel- und Hochfrequenz)
- Massagen (manuelle und aparative Lymphdrainage)
- Wärmepackungen, Infrarotlicht
- Ultraschall- und Lasertherapie, Hochton, Scanlab
- Einschulung auf Elektroleihgeräte, die zu Hause zur Muskelkräftigung und zur Behandlung von chronischen Schmerzen verwendet werden können.
Kontakt:
Leiter "EMMU": Michael Hauser
Infomaterialen für die Zeit nach Ihrer Operation finden Sie hier: